Forschungsprojekt
KLIMTEC
Klimaschutztechnologien in Berliner Niederspannungsnetzen

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft spielen vor allem die Elektromobilität und das Heizen mit Wärmepumpen eine wichtige Rolle. Der erforderliche Hochlauf der beiden Technologien stellt Verteilnetzbetreiber vor große Herausforderungen. Das Vorhaben „KLIMTEC“ zielt darauf ab, gemeinsam mit Stromnetz Berlin die Berliner Niederspannungsnetze auf die Integration von Wärmepumpen, Elektroautos und auch PV-Anlagen zu untersuchen.
Messkampagne in realen Haushalten
Durch die Installation von hochauflösenden Leistungsmessgeräten in mehreren Berliner Haushalten soll der Betrieb von Wärmepumpen und Elektroautos lokal untersucht werden. Wie wird die Heizungsregelung eigentlich in der Praxis durchgeführt und welche Hindernisse treten im realen Betrieb auf? Welchen Einfluss haben Gerätetyp, Energiemanagementsystem und Gebäudesanierungsgrad?
Netzausbaumaßnahmen überprüfen
Für Verteilnetzbetreiber findet aktuell ein Paradigmenwechsel statt: Bis vor wenigen Jahren war es ausreichend, mit Standardlastprofilen einzelne Ortsnetze auszulegen, größere Verbraucher kamen auf Stromnetz Berlin direkt zu und so war es möglich, einen etwaigen Netzausbaubedarf im Voraus zu prüfen. Allerdings gewinnen Wärmepumpen und Ladesäulen für Elektroautos für Privatkund:innen weiter an Bedeutung und werden immer häufiger installiert, wodurch die zukünftige Netzplanung neu durchdacht werden muss.
Projektförderung
Das Vorhaben „KLIMTEC“ (Projektlaufzeit: 09/2024 bis 01/2028) wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung 2 (BENE 2) gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 2159-B3-F).