So aktivierst du die prognosebasierte Batterieladung
Hier findest du für viele Solarstromspeicher und Wechselrichter Infos dazu, wie du die Vorteile des prognosebasierten Ladens nutzen kannst.

Zur Teilnahme an der Initiative Dein Stromspeicher kann mehr! wurden im März 2025 alle im Eigenheimsegment aktiven Speicher- und Wechselrichterhersteller eingeladen. Die Hersteller konnten entscheiden, ob sie die Initiative mit Informationen zu ihrem prognosebasierten Energiemanagement unterstützen.
Mit nur wenigen Klicks kannst du die Heimspeicher der folgenden Hersteller prognosebasiert betreiben
-
E3/DC
E3/DC-Stromspeichersysteme von HagerEnergy können die Batterieladung auf Basis von Wetterprognosen im Tagesverlauf zeitlich verzögern, und das bereits seit Ende 2015. Die hierzu erforderlichen Einstellungen kannst du direkt am Touch-Display vornehmen (Bild: E3/DC). Welche E3/DC-Produktserien können prognosebasiert laden?
Alle Produkte unterstützen diese Funktion, da auch ältere Geräte immer noch Software-Updates erhalten. Unter anderem können folgende Produkte der Hauskraftwerke-Serien die Batterieladung auf Basis von Wetterprognosen optimieren:
- S10 E
- S10 E COMPACT
- S10 E PRO
- S10 E PRO COMPACT
- S10 X
- S10 X COMPACT
- S20 X PRO
- S10 SE
- S10 MINI
Müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die prognosebasierte Batterieladung aktivieren zu können?
Ja, das Speichersystem muss mit dem Internet verbunden sein.
Wie kann ich die prognosebasierte Batterieladung am Touch-Display aktivieren?
- Über das „Hauptmenü“ gelangst du zur Kategorie „Smart-Funktionen“.
- Wähle im Anschluss „Smart Charge“ und dann „Wetterprognose“ aus.
- Wenn du abschließend den Schalter „an“ rechts neben „Wetterprognose“ aktivierst, wird die Batterieladung im Tagesverlauf zeitlich verzögert.
Wie kann ich die prognosebasierte Batterieladung im E3/DC-Portal aktivieren?
Alternativ kannst du die Wetterprognose-Funktion auch im E3/DC-Portal wie folgt aktivieren.
-
FENECON
Das Energiemanagement „FEMS“ von FENECON basiert auf der Open-Source-Software-Plattform „OpenEMS – Open Energy Management System“ und ist in allen Geräten der Home-Serie integriert (Bild: FENECON). Welche Stromspeichersysteme von FENECON können prognosebasiert laden?
Die FEMS-App „Netzdienliche Beladung“, mit der Speichersysteme von FENECON prognosebasiert laden können, ist standardmäßig im Lieferumfang der folgenden Produkte enthalten und bereits aktiviert:
- Home 10 GEN1
- Home 6, 10 und 15
- Home 20 und 30
Müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die FEMS-App „Netzdienliche Beladung“ aktivieren zu können?
Nein, die FEMS-App ist bei allen oben genannten Produkten bei der Auslieferung vorinstalliert und aktiviert.
Wie kann ich die netzdienliche Beladung aktivieren, wenn diese aktuell deaktiviert ist?
Als Betreiber:in kannst du die netzdienliche Beladung wie folgt aktivieren:
- Im FENECON Online-Monitoring findest du den Menüpunkt „LIVE“ über den zu den „netzdienliche Beladung“-Einstellungen gelangst.
- In der Detailansicht der FEMS-App „Netzdienliche Beladung“ musst du den Modus „Automatisch“ auswählen.
- Zusätzlich kannst du individuelle Einstellungen in Bezug auf den bei einem prognosebasierten Energiemanagement unvermeidbaren Zielkonflikt zwischen der vollständigen Ladung des Batteriespeichers und der Vermeidung der PV-Abregelung vornehmen. Für den Parameter „Risikobereitschaft“ kannst du zwischen den Optionen „Gering“, „Mittel“ und „Hoch“ wählen. Welche Vorteile die einzelnen Optionen haben, ist in der Anleitung zur FEMS-App „Netzdienliche Beladung“
-
KOSTAL
Die „intelligente Batteriesteuerung“ des Wechselrichters KOSTAL PLENTICORE plus kannst du über den im Wechselrichter integrierten Webserver aktivieren (Bild: KOSTAL). Welche Wechselrichter von KOSTAL können prognosebasiert laden?
Die Funktion „intelligente Batteriesteuerung“ kannst du aktuell nur in Verbindung mit den Wechselrichtern PLENTICORE plus G1 und PLENTICORE plus G2 nutzen, wenn bei dir ein BYD-Batteriespeicher der HV-, HVS- und HVM-Serie installiert ist. KOSTAL weist darauf hin, dass das prognosebasierte Batterieladen mit dem PLENTICORE plus G2 im Laufe des 4. Quartals 2025 auch für alle anderen kompatiblen Batteriespeicher von AXITEC, BMZ, Dyness, LG, PYLONTECH, VARTA und ZYC verfügbar sein wird.
In der neuesten Generation des Batterie- und Hybridwechselrichters PLENTICORE G3 (S, M und L) ist die „intelligente Batteriesteuerung“ aktuell noch nicht implementiert. Diese soll im 3. Quartal 2025 nach einem Software-Update zur Verfügung stehen.
Müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die intelligente Batteriesteuerung aktivieren zu können?
Abgesehen von den oben genannten Einschränkungen müssen keine bestimmten technischen Voraussetzungen erfüllt werden. Die Funktion „intelligente Batteriesteuerung“ kann sogar ohne dauerhafte Internetverbindung genutzt werden.
Wie kann ich die intelligente Batteriesteuerung aktivieren?
Sowohl du als Betreiber:in als auch dein Installationsbetrieb haben die erforderlichen Rechte, um die intelligente Batteriesteuerung zu aktivieren.
- Lese die IP-Adresse (z. B. 192.168.10.14) des PLENTICORE-Wechselrichters am unteren Rand des Displays ab.
- Nach dem du die IP-Adresse in die Adresszeile des Browsers eingegeben hast, öffnet sich der Webserver des PLENTICORE. Hierzu müssen sowohl der PLENTICORE als auch dein Endgerät über dasselbe lokale Netzwerk miteinander verbunden sein.
- Anschließend im Webserver in der Rolle als „Anlagenbetreiber“ oder „Installateur“ anmelden.
- Über die Menüpunkte „Servicemenü“, „Allgemein“ und „Batterieeinstellungen“ gelangst du zu den erforderlichen Einstellungen.
- Abschließend musst du den Haken bei „Intelligente Batteriesteuerung aktivieren“ setzen und auf „Speichern“ klicken.
Wo finde ich weitere Informationen zu der intelligenten Batteriesteuerung von KOSTAL?
Informationen zur Funktionsweise der prognosebasierten Ladestrategie findest du in der Bedienungsanleitung des PLENTICORE plus G1 im Abschnitt „6.5 Die Intelligente Batteriesteuerung“, die hier verlinkt ist. Laut KOSTAL wird durch die intelligente Batteriesteuerung mit der Erzeugungs- und Verbrauchsprognose die Batterie erst dann geladen, wenn die überschüssige Energie nicht im Hausnetz verbraucht oder in das öffentliche Netz eingespeist werden kann.
-
RCT Power
Stromspeichersysteme von RCT Power werden seit 2019 mit aktiviertem prognosebasierten Ladeverfahren ausgeliefert. Welche Speichersysteme von RCT Power können prognosebasiert laden?
Das prognosebasierte Ladeverfahren ist in allen Hybrid- und Batteriewechselrichtern von RCT Power voreingestellt:
- Power Storage DC
- Power Storage AC
Wenn dein Installationsbetrieb während der Inbetriebnahme das prognosebasierte Ladeverfahren nicht deaktiviert hat, sollte dein Speichersystem von RCT Power bereits prognosebasiert laden.
Müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die prognosebasierte Batterieladung aktivieren zu können?
Nein. Eine dauerhafte Internetverbindung ist auch nicht erforderlich, da ausschließlich auf internen Datenloggern gespeicherte Messdaten zur Erstellung der Prognosen genutzt werden.
Wie kann das prognosebasierte Ladeverfahren aktiviert werden?
Derzeit kann nur dein Installationsbetrieb das prognosebasierte Laden wie folgt aktivieren, sofern es aktuell deaktiviert ist: Mit der RCT Power App gelangt man über die Menüpunkte „Gerät“ (1), „Einstellungen“ (2), „Geräteeinstellungen“ (3) und „Batterie“ zur Option „SOC Zielauswahl“ (4). Wenn die Option „Intern“ (5) ausgewählt ist, ist das prognosebasierte Ladeverfahren bereits aktiviert. Abschließend „FLASH“ (6) auswählen, um die Einstellungen zu speichern. Das Gerät startet dann neu.
Wo finde ich weitere Informationen zur prognosebasierten Batterieladung von RCT Power?
Die im Wechselrichter integrierte Software prognostiziert die Ertragsverläufe und Lastgänge auf Basis historischer und aktueller Messdaten. Das System benötigt zum Trainieren der Prognosealgorithmen eine Lernphase von einer Woche. In der Zeit lernt es das Stromverbrauchsverhalten sowie die standortabhängige Solarstromerzeugung näher kennen, bevor es zielgerichtete Entscheidungen treffen kann. Direkt nach Inbetriebnahme fehlen während der einwöchigen Lernphase dem System noch Daten, um die Ladestrategie optimal auszuführen. Weitere Information zum prognosebasierte Ladeverfahren für Batteriespeicher findest du auf der Website von RCT Power.
-
SMA
Bereits seit 2014 bietet SMA die Funktion prognosebasiertes Batterieladen an. Speichersysteme, die mit dem einphasigen Hybridwechselrichter SMA Sunny Boy Smart Energy ausgestattet sind, benötigen hierzu den Sunny Home Manager 2.0. Welche Batterie- und Hybridwechselrichter von SMA können prognosebasiert laden?
Die prognosebasierte Batterieladung wird vom Sunny Home Manager Bluetooth sowie Sunny Home Manager 2.0 in Kombination mit den folgenden SMA Batterie- und Hybridwechselrichtern unterstützt:
- Sunny Island 4.4M/6.0H/8.0H (SIxxM-12/SIxxH-12 bzw. SIxxM-13/SIxxH-13)
- Sunny Boy Storage 2.5/3.7/5.0/6.0
- Sunny Boy 3600/5000 Smart Energy
- Sunny Boy Smart Energy 3.6/4.0/5.0/6.0
- Sunny Tripower Smart Energy 5.0/6.0/8.0/10.0
Die Funktion der prognosebasierten Batterieladung ist unabhängig von der angeschlossenen Batterie, sodass du diese mit allen zugelassenen und kompatiblen Batterien nutzen kannst.
Müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um das prognosebasierte Batterieladen aktivieren zu können?
Wenn bei dir der Sunny Home Manager Bluetooth oder Sunny Home Manager 2.0 installiert ist, kannst du das prognosebasierte Batterieladen aktivieren. Voraussetzung ist, dass eine aktivierte Wirkleistungsbegrenzung (z. B. 60 % der PV-Anlagenleistung) für die PV-Anlage in den Einstellungen hinterlegt ist. Alternativ profitierst du von der prognosebasierten Betriebsstrategie, wenn die DC-Nennleistung deiner PV-Anlage größer als die AC-Nennleistung des Hybridwechselrichters ist. Kurz gesagt: Wenn der Hybridwechselrichter unterdimensioniert ist. In dem Fall wird die Batterie bei aktivierter prognosebasierter Ladung bevorzugt dann geladen, wenn die höchste PV-Leistung erwartet wird.
Wie kann ich die prognosebasierte Batterieladung im SMA Sunny Portal Classic aktivieren?
Wenn deine Anlage im SMA Sunny Portal Classic registriert ist und du die Benutzerrechte „Anlagenadministrator“ oder „Installateur“ hast, kannst du das prognosebasierte Batterieladen aktivieren. Als „Standardbenutzer“ oder „Gast“ hast du nicht die erforderlichen Zugriffsrechte, um die Einstellungen vorzunehmen.
- Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, musst du auf eine korrekte und vollständige Konfiguration der Anlage im Sunny Portal achten. Hierzu musst du unter anderem den Anlagenstandort, die Stringkonfiguration sowie die Höhe der Einspeisevergütung und des Stromtarifs in den „Anlageneigenschaften“ hinterlegen. Um die Werte anpassen zu können, musst du am unteren Ende der Seite „Bearbeiten“ auswählen. Im Blogbeitrag So geht prognosebasiertes Laden findest du eine Checkliste, die dir hilfreiche Tipps gibt, worauf du dabei achten musst.
- Zur Aktivierung des prognosebasierten Batterieladens musst du wie folgt vorgehen: Klicke auf „Geräteübersicht“ sowie anschließend in der Zeile des „Sunny Home Manager 2.0“ auf das Symbol in der Spalte „Eigenschaften“.
- Anschließend auf der Seite im Reiter „Gerät: Home Manager 2“ ganz unten „Bearbeiten“ auswählen und im Abschnitt „SMA SMART HOME Einstellungen“ die Option „prognosebasiertes Batterieladen“ aktivieren und ganz unten auf der Seite „Speichern“ auswählen.
- Informationen zu den weiteren Einstellungsoptionen „erforderlicher Batterieladezustand für prognosebasiertes Batterieladen“ und „verkürzter Prognosezeitraum“ findest du in der Betriebsanleitung Sunny Home Manager 2.0 im Sunny Portal Classic.
Wie kann ich die prognosebasierte Batterieladung im SMA Sunny Portal powered by ennexOS aktivieren?
Wenn deine Anlage im Sunny Portal powered by ennexOS registriert ist und du die Benutzerrechte „Administrator“ oder „Installateur“ hast, kannst du das prognosebasierte Batterieladen ebenfalls aktivieren. Als „Benutzer“ oder „Gast“ hast du nicht die erforderlichen Zugriffsrechte, um die Einstellungen vorzunehmen.
- Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, musst du auf eine korrekte und vollständige Konfiguration der Anlage im Sunny Portal powered by ennexOS achten. Hierzu musst du unter anderem den Anlagenstandort, die Stringkonfiguration sowie die Höhe der Einspeisevergütung und des Stromtarifs in den „Anlageneigenschaften“ hinterlegen. Um die Werte anpassen zu können, musst du am rechten Rand der Seite das Symbol zum Bearbeiten der jeweiligen Einstellungen wählen. Im Blogbeitrag So geht prognosebasiertes Laden findest du eine Checkliste, die dir hilfreiche Tipps gibt, worauf du dabei achten musst.
- Zur Aktivierung des prognosebasierten Batterieladens musst du wie folgt vorgehen: Wähle im Menü „Konfiguration“ und anschließend „Energiemanagement“ sowie „Batterie“. Anschließend musst du den Schieberegler rechts neben „Prognosebasiertes Batterieladen“ aktivieren und die Änderung der Einstellung rechts unten mit „Speichern“ bestätigen.
- Informationen zu den weiteren Einstellungsoptionen „erforderlicher Batterieladezustand“ und „verkürzter Prognosezeitraum“ findest du in der Betriebsanleitung Sunny Home Manager 2.0 im Sunny Portal powered by ennexOS.
-
sonnen
Das Allgäuer Unternehmen sonnen zählt zu den ersten Heimspeicheranbietern, die Wetterprognosen in der Batterieladeplanung implementiert haben (Bild: sonnen). Welche Versionen der sonnenBatterie können prognosebasiert laden?
Die Funktion „Verwende Wetterprognose für Ladeverhalten“ ist unabhängig von der Produktserie auf allen Batteriesystemen ab Generation eco 8 von sonnen aktivierbar.
Müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die prognosebasierte Batterieladung aktivieren zu können?
Korrekte Angaben zum Installationsort und zur installierten PV-Leistung sind für eine optimale Nutzung des intelligenten Lademanagements erforderlich.
Wie kann ich die prognosebasierte Batterieladung aktivieren?
Die Aktivierung der Funktion „Verwende Wetterprognose für Ladeverhalten“ erfolgt durch den Installationsbetrieb in der Regel während der Inbetriebnahme, ist aber auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit möglich. Im Portal gelangt dein Installateur über die Menüpunkte „sonnenBatterie“ und „Batterieeinstellungen“ zu der Option „Wetterprognose für intelligentes Lademanagement aktivieren“. Abschließend „Ein“ auswählen, damit die sonnenBatterie prognosebasiert lädt.
Wo finde ich weitere Informationen zur prognosebasierten Batterieladung von sonnen?
Die Ziele des intelligenten Lademanagements sind in der Betriebsanleitung der sonnenBatterie 10 wie folgt beschrieben:
- Speicherung der Mittagsspitze im Speichersystem.
- Vollladung des Speichersystems bis zum Abend.
Hierzu reduziert die sonnenBatterie an sonnigen Tagen ihre Ladeleistung in den Morgenstunden, um genügend freie Kapazität für die Mittagszeit freizuhalten. Auf einem zentralen Server erstellt sonnen für die einzelnen Stunden des Tages Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen. Die Erzeugungsprognose baut auf einer Wetterprognose auf und berücksichtigt unter anderem den Installationsort, die Verschattung der PV-Anlage sowie deren Ausrichtung und Neigung, ohne dass die beiden letztgenannten Parameter in den Einstellungen hinterlegt werden müssen. Den Stromverbrauch prognostiziert sonnen auf Basis der Messwerte der letzten Wochen mithilfe selbstlernender Algorithmen.
-
TESVOLT
Stromspeichersysteme von TESVOLT sind vorrangig für Gewerbebetriebe konzipiert, werden aber auch in Ein- und Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Welche Speichersysteme von TESVOLT können prognosebasiert laden?
Alle TESVOLT-Speicher, die den TESVOLT Energy Manager nutzen, sind auch mit dem Feature „prognosebasiertes Laden“ ausgestattet. Mit dem TESVOLT Energy Manager sind folgende Produkte kompatibel:
- TS HV 30-80 E
- TS-I HV 80
- TS-I HV 80 E und TS-I HV 100 E
- TPS HV 80 E
Müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die prognosebasierte Batterieladung aktivieren zu können?
Beim Kauf des TESVOLT-Speichers musst du auch den TESVOLT Energy Manager erworben haben, da nur dann das entsprechende Modul verbaut ist. Du kannst den TESVOLT Energy Manager aber auch nachrüsten lassen. Um das prognosebasierte Laden nutzen zu können, musst du die kostenpflichtige PRO-Lizenz des TESVOLT Energy Managers erworben haben. Weitere technische Voraussetzungen existieren nicht.
Wie kann ich die prognosebasierte Batterieladung aktivieren?
Wenn du einen TESVOLT-Speicher betreibst, kannst du das prognosebasierte Laden innerhalb der Nutzeroberfläche des TESVOLT Energy Managers aktivieren und konfigurieren.
- Rufe hierzu das Seitenmenü „Energiemanager“ und anschließend „Energiedienstleistungen“ auf.
- Füge die Aktuatorgruppe „Batterie“ der Strategie hinzu.
- Über das Drop-down-Menü „Energiedienstleistung auswählen“ kannst du die Option „Prognosebasiertes Laden“ auswählen.
- Im Dialogfenster „Prognosebasiertes Laden“ musst du die Batteriekapazität eintragen und die Eingabe abschließend „Bestätigen“.
Nachdem du das prognosebasierte Laden aktiviert hast, muss die Aktivierung noch durch den TESVOLT-Support freigegeben werden.