Zum Hauptinhalt

Vortrag

Stromspeicher-Inspektion: Vergleich der Effizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen

10 Hersteller sind der Einladung gefolgt und haben sich mit insgesamt 20 Systemen an der Stromspeicher-Inspektion 2018 beteiligt.

Autor_in
Weniger, J.; Maier, S.; Kranz, L.; Orth, N.; Böhme, N.; Quaschning, V.
Medium
1. Expertenkreis Solar 2019, Hamburg, 02/2019

Im ersten Expertenkreis Solar 2019 referierte Johannes Weniger zu den Hintergründen und Erkenntnissen der Stromspeicher-Inspektion 2018 und ging dabei auf die Systembewertung mit dem SPI ein.

Analyse der Systemeigenschaften gemäß Effizienzleitfaden

60 recherchierte Systemanbieter lud die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin zur Studie ein. Die Teilnahme erforderte die Bereitstellung von Prüfberichten gemäß „Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme“. 10 Hersteller sind dem Aufruf gefolgt und haben sich mit Labormessdaten von unabhängigen Prüfinstituten beteiligt. Insgesamt 20 Systeme hat die Studie analysiert und auf Basis des SPI nach ihrer Effizienz verglichen.

Fünf Eigenschaften von hocheffizienten Speichersystemen

  • Wirkungsgrad der Leistungselektronik bei 1000 Watt: > 95 %
  • Batteriewirkungsgrad: > 95 %
  • Leistungsaufnahme im Standby: < 5 W
  • Stationäre Regelungsabweichungen: < 5 W
  • Einschwingzeit der Systemregelung: < 2 s

Systembewertung anhand des Energieaustauschs mit dem Netz

Die Verluste eines PV-Speichersystems verringern die Netzeinspeisung und erhöhen den Netzbezug. Der SPI bewertet die Systeme anhand der Energieflüsse am Netzanschlusspunkt. Deren unterschiedliche Wertigkeit wird durch eine Einspeisevergütung von 12 ct/kWh und einen Netzbezugspreis von 30 ct/kWh berücksichtigt. Der SPI berechnet sich als Quotient der realen Kosteneinsparung zur idealen Kosteneinsparung.

Weitere Veröffentlichungen