Konferenzbeitrag
Qualität von Softwaretools: Wie verlässlich sind die Ergebnisse von Online-Solarrechnern?
Die Ergebnisse von frei verfügbaren Solarrechnern unterscheiden sich zum Teil beträchtlich. Ihre Qualität ist aufgrund fehlender Transparenz nicht garantiert.
- Zoll, M.; Weniger, J.
- 40. PV-Symposium, 03/2025
Im Vertrieb von PV-Anlagen, Wechselrichtern, Batteriesystemen und Wärmepumpen gewinnen Online-Tools zunehmend an Bedeutung. Diese Tools, die auch als Solar- oder Speicherrechner bezeichnet werden, zeigen die Energie- und Kosteneinsparpotenziale von solarstrombasierten Energieversorgungslösungen für Einfamilienhaushalte und Gewerbebetriebe auf. Unternehmen nutzen die Online-Tools unter anderem zur Vorplanung, im Vertrieb und Marketing sowie zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) ihrer Website, da sie interaktiv sind und technische Zusammenhänge für Lai:innen leicht verständlich darstellen.
Einige Solarstromrechner liefern utopische und unrealistische Autarkiewerte
Eine Analyse verschiedener Solarrechner zeigt jedoch signifikante Unterschiede in den Berechnungsergebnissen. Der Autarkiegrad von real gemessenen Haushalten mit einem jährlichen Stromverbrauch von rund 5000 kWh, einer installierten PV-Leistung von 10 kW und einem 10-kWh-Batteriespeicher beträgt durchschnittlich 77 %. Die Ergebnisse der Solarrechner bei identischen Parametern schwanken hingegen zwischen 76 % und 100 %. Wie diese beträchtlichen Unterschiede zustande kommen, ist oft nicht nachvollziehbar, da wichtige Informationen zu den verwendeten Berechnungsmethoden, Eingangsdaten und sonstigen getroffenen Annahmen fehlen. Stattdessen kann die fehlende Transparenz ausgenutzt werden, um mit unseriösen Ergebnissen zu werben.
