Zum Hauptinhalt

Webinar

Sind Batteriespeichersysteme vergleichbar?

In der Stromspeicher-Inspektion 2019 schneiden fast alle bewerteten Systeme mit einem System Performance Index (SPI) über 88 % sehr gut ab.

Autor_in
Weniger, J.; Maier, S.; Orth, N.; Quaschning, V.
Medium
Webinar „Batteriespeicher“ des Zentrums für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt (ZEBAU), 12/2019

Der Beitrag im Webinar des ZEBAU von Johannes Weniger behandelt die Ergebnisse der Stromspeicher-Inspektion 2019. Im Vortrag geht es um die Hintergründe der Studie und wichtigsten Erkenntnisse.

Bandbreite der Kenngrößen in der Stromspeicher-Inspektion 2019

  • Mittlere Umwandlungswirkungsgrade
    • PV-Einspeisung: 93,6 % bis 96,3 %
    • PV-Batterieladung: 87,6 % bis 96,6 %
    • AC-Batterieladung: 92,0 % bis 95 %
    • AC-Batterieentladung: 87,4 % bis 95,4 %
  • Batteriewirkungsgrad: 91,5 % bis 97,2 %
  • Einschwingzeit der Systemregelung: 0,4 s bis 12,6 s
  • Systemverbrauch im Standby-Modus: 5 W bis 42 W

Fast alle untersuchten Systeme mit „sehr gutem“ SPI

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Batteriekapazitäten und Umwandlungswirkungsgrade unterschiedlicher Speichersysteme anhand von Datenblattangaben oft nicht vergleichbar sind. Wenn die Hersteller Angaben zur Umwandungseffizienz machen, sind oft nur die maximalen Wirkungsgrade aufgeführt. Die aus einem Batteriespeicher entnehmbare Energie hängt von den Einstellungen des Wechselrichters ab. Der Vergleich der 16 untersuchten Systeme legt offen, dass ein hoher Batteriewirkungsgrad kein Garant für eine hohe Systemeffizienz ist. Eine ausgeprägte Abhängigkeit der Systemeffizienz von der Batterieanbindung ist nicht erkennbar. Fast alle bewerteten Systeme schneiden mit einem System Performance Index (SPI) über 88 % sehr gut ab.

Weitere Veröffentlichungen