Zum Hauptinhalt

Webinar

Stromspeicher-Inspektion: Speicher­lösungen im Vergleich

Wie viel Energie kann ein Batteriespeicher wirklich speichern? Dieser Frage sind wir in einem Webinar mit den Hamburger Energielotsen nachgegangen.

Autor_in
Weniger, J.; Orth, N.; Meissner, L.
Medium
Webinar der Energielotsen Hamburg, 11/2022

Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2022 wurden die Labormessergebnisse der nutzbaren Speicherkapazität mit den Herstellerangaben auf den Datenblättern verglichen. Für die Hälfte der untersuchten Systeme wurden im Labortest niedrigere nutzbare Speicherkapazitäten ermittelt. Wechselrichter- und Batterieanbieter schränken zum Teil bewusst die Entladetiefe (engl. Depth of Discharge, DOD) des Systems ein. Dies dient insbesondere dem Schutz vor Tiefenentladung und erhöht die Batterielebensdauer. Häufig können daher nur 90 % bis 95 % der nominalen Speicherkapazität entnommen werden.

Energieinhalt von Batteriespeichern: Bis zu 19 % weniger als angegeben

 

Die im Labor ermittelte nutzbare Speicherkapazität eines Systems lag um 2,6 kWh unter dem auf dem Datenblatt angegebenen Wert. Dies entspricht in etwa dem Energieinhalt eines der 6 in Serie geschalteten Batteriemodule. Diese hohe Abweichung in Höhe von -19 % verdeutlicht, dass die im Labor ermittelte nutzbare Speicherkapazität zum Teil deutlich unter dem auf dem Datenblatt zu findenden Wert liegen kann.

 

Differenz zwischen den Labormesswerten und Datenblattangaben der nutzbaren Speicherkapazität (positive Abweichung: Messwert größer als Datenblattwert, negative Abweichung: Messwert kleiner als Datenblattwert).

Weitere Publikationen