Go to main content

Webinar

Testergebnisse der Stromspeicher-Inspektion 2022 im Überblick

Je größer die Differenz zwischen der PV-Eingangsspannung und der Batteriespannung ist, desto höher sind in der Regel auch die Umwandlungsverluste.

Author
Weniger, J.; Orth, N.; Meissner, L.
Medium
Memodo Webinar, 10/2022

Der Einladung zur Teilnahme an der Stromspeicher-Inspektion 2022 sind 14 Anbieter von Speichersystemen für Privathaushalte gefolgt. Die teilnehmenden Unternehmen erhielten vorab sowohl eine individuelle Effizienzanalyse als auch die Ergebnisse des Speichervergleichs, aus denen das eigene Abschneiden innerhalb der Bandbreite der analysierten Systeme hervorging. Dabei stehen vor allem folgende Effizienzeigenschaften im Vordergrund:

  • Batteriewirkungsgrad
  • Wechselrichtereffizienz
  • Einschwingzeit
  • Stand-by-Verbrauch

Stand-by-Modus bei entladenem Batteriespeicher: Die Hälfte der untersuchten Systeme verbraucht weniger als 15 W

Die Batteriewirkungsgrade der untersuchten Systeme variieren zwischen 93,3 % und 97,8 %. Der mittlere Wirkungsgrad der Lithium-Ionen-Batteriespeicher beträgt 95,9 %. Je größer die Differenz zwischen der PV-Eingangsspannung und der Batteriespannung ist, desto höher sind in der Regel auch die Umwandlungsverluste der Wechselrichter. Die mittlere Wechselrichtereffizienz im Entladebetrieb der untersuchten Systeme liegt zwischen 92,0 % und 97,7 %. Bis sich nach einem Leistungssprung der neue Sollwert der Batterieleistung einstellt und der Einschwingvorgang abgeschlossen ist, vergehen je nach System 0,3 s bis 11,7 s. Ein Viertel der untersuchten Systeme kann Lastsprünge bereits in unter 1 s vollständig ausregeln. Der Systemverbrauch bei entladenem Batteriespeicher schwankt zwischen 2 W und 71 W, der Mittelwert beträgt 20 W. In der Regel decken die Systeme ihren Bedarf mit einem AC-Leistungsbezug aus dem Netz.

Bandbreite der Effizienzeigenschaften der 21 in der Stromspeicher-Inspektion 2022 untersuchten Batteriespeichersysteme.

Weitere Publikationen