Zum Hauptinhalt

Vortrag

Vergleich von Speichersystemen: Stromspeicher-Inspektion 2019

In diesem Praxisseminar zur Stromspeicher-Inspektion 2019 geht Johannes Weniger auf die dynamischen Regelungsabweichungen von PV-Speichersystemen ein.

Autor_in
Weniger, J.; Orth, N.; Böhme, N.; Quaschning, V.
Medium
Praxisseminar: Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom, Hamburg, 08/2019

Die Beliebtheit von Batteriespeichersystemen in Kombination mit PV-Anlagen wächst weiter. Immer mehr Nutzer:innen wünschen sich höhere Autarkiegrade und einen höheren Eigenverbrauch. Die zweite Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin untersucht mehrere auf dem Markt erhältliche Speicher von verschiedenen Unternehmen und vergleicht diese.

Wichtige Kenngrößen gemäß dem Effizienzleitfaden 2.0

  • Mittlere Umwandlungswirkungsgrade
    • PV-Einspeisung
    • PV-Batterieladung
    • AC-Batterieladung
    • AC-Batterieentladung
  • Batteriewirkungsgrad
  • Einschwingzeit der Systemregelung
  • Systemverbrauch im Standby-Modus

Weshalb ist eine schnelle und genaue Systemregelung wichtig?

Im Betrieb eines PV-Speichersystems muss die Batterie sich häufig einer fluktuierenden PV-Leistung oder einer veränderten Haushaltslast anpassen. Dadurch stimmt die Batteriesystemleistung nicht immer mit dem elektrischen Leistungsbedarf überein und ist leicht verzögert. Je nachdem wie stark diese Verzögerung ist, wird mehr oder weniger Strom vom Netz bezogen oder eingespeist. Umso geringer die dynamischen Regelungsabweichungen sind, umso effizienter arbeitet also das Speichersystem.

Weitere Veröffentlichungen