Zum Hauptinhalt

Webinar

Warum alle Heimspeicher
prognosebasiert laden sollten

Dieser Beitrag zeigt die Vorteile auf, wenn Prognosen in das Energiemanagement von Heimspeichersystemen eingebunden werden.

Autor_in
Weniger, J.
Medium
pv magazine Webinar, 04/2025

Ziel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist es, dass die insgesamt in Deutschland installierte PV-Leistung im Jahr 2030 die Marke von 215 GW überschreitet. Bereits in wenigen Jahren wird an Sommertagen die theoretisch mögliche Solarstromerzeugung die zeitgleiche Stromnachfrage in Deutschland regelmäßig übersteigen, sofern die PV-Anlagen nicht entsprechend gedrosselt werden. Mit dem angestrebten PV-Ausbau von 400 GW im Jahr 2040 wird dies sogar an Frühjahrs- und Herbsttagen der Regelfall sein.

Wie können Batteriespeicher netzdienlich betrieben werden?

Grundsätzlich können mit PV-Anlagen gekoppelte Batteriespeicher mit unterschiedlichen Zielsetzungen betrieben werden. PV-Speichersysteme werden in Wohngebäuden derzeit vorrangig dazu eingesetzt, die Eigenversorgung zu steigern und damit den Strombezug aus dem Netz zu minimieren. Hierzu wird der Batteriespeicher möglichst frühzeitig geladen. Dadurch erreicht der Batteriespeicher in der Regel an wolkenlosen Tagen im Laufe des Vormittags seinen vollgeladenen Zustand. Anschließend werden die gesamten Solarstromüberschüsse in das Netz eingespeist.

Tageszeitlicher Verlauf der Energieflüsse von PV-Batteriesystemen mit unterschiedlichen Ladestrategien und Optimierungszielen. Die Batteriespeicher entfalten ihr größtes Netzentlastungspotenzial, wenn sie vorrangig mittags laden.

Die solare Einspeisespitze zur Mittagszeit kann jedoch reduziert werden, wenn der Batteriespeicher in den Mittagsstunden lädt. Hierzu wird die gesamte oder ein Teil der nutzbaren Speicherkapazität am Vormittag freigehalten, sodass der Batteriespeicher vorrangig in Zeiten hoher PV-Leistungsabgabe lädt. Wird der Batteriespeicher dagegen erst am späten Nachmittag geladen, reduziert sich dessen Verweildauer bei hohen Ladezuständen. Dies wirkt sich positiv auf die kalendarische Alterung und damit auf die Lebensdauer von Lithium-Batterien aus. In der Praxis werden häufig die skizzierten Strategien miteinander kombiniert.

Weshalb alle Solarstromspeicher an sonnigen Tagen mittags laden sollten

Durch die Batterieladung zur Mittagszeit speisen Photovoltaik-Batteriesysteme mit einem prognosebasierten Energiemanagement vermehrt in den Vormittagsstunden Strom in das Netz ein. Also genau dann, wenn die Stromnachfrage und damit die Erlöse an der Strombörse in Deutschland höher sind als zur Mittagszeit. Die prognosebasierte Batterieladung entlastet daher nicht nur die Stromnetze, sondern auch das EEG-Konto.

Solarstromspeicher, die mittags laden, entlasten das Stromnetz, erleichtern den beschleunigten Photovoltaikausbau und entlasten das EEG-Konto.

 

Video-Aufzeichnung des pv magazine Webinars
bigmarker.com

Weitere Publikationen