Energiespeicher Berechnungstool
Egal ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbebetrieb - dieses Tool von Varta hilft bei der Suche nach einem passenden Speicher.

In diesem umfangreichen Online-Tool sind Berechnungsergebnisse für über 18 Millionen Systemkonfigurationen hinterlegt. Diese Vielfalt macht das Energiespeicher Berechnungstool einzigartig, und für ein breit gefächertes Anwendungsfeld interessant. Neben dem Strombedarf und der installierten Photovoltaikleistung haben Sie die Möglichkeit, die entsprechende Ausrichtung und Neigung Ihres Solardachs anzugeben sowie ein Elektroauto zu berücksichtigen. Eigenheimbesitzer:innen können zudem eine Wärmepumpe hinzufügen und Ihren Strompreis sowie Ihre Einspeisevergütung angeben.
Der Clou: Angabe des Ladeverhaltens bei Elektroautos
Für private Elektroautofahrer:innen ist der Rechner besonders interessant. Sie können nicht nur die jährliche Fahrleistung einstellen, sondern auch die präferierte Ladezeit. So ist es beispielsweise möglich, zwischen einem Pendlerfahrzeug (abends laden) und einem Zweitwagen (tagsüber laden) zu unterscheiden. Hinzu kommt, dass Sie bei Bedarf ein solaroptimiertes Lademanagement bei diesem Rechner aktivieren können.
Das Energiespeicher Berechnungstool empfiehlt Ihnen auf Basis Ihrer Daten eine geeignete Batteriespeicherkapazität und präsentiert Ihnen den erreichbaren Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad. Außerdem sehen Sie, wie viele Kilowattstunden Netzstrom Sie einsparen und wie viele Tonnen CO2 Sie vermeiden können. Die vermiedenen CO2-Emissionen haben wir auf Basis der marginalen CO2-Emissionsfaktoren für Deutschland ermittelt. Einfamilienhausbesitzer:innen können mit diesem Tool zusätzlich berechnen, wie viele Kilometer Sie jährlich solarelektrisch fahren und wie viel Geld Sie dank ihres PV-Batteriesystems einsparen können.
Abbildung einer solaren Ladestrategie als Kernthema im Entwicklungsprozess
Ein Schwerpunkt bei der Entwicklung dieses Online-Tools lag auf der Abbildung von solaroptimierten Ladestrategien für Elektrofahrzeuge im Einfamilienhaussegment. Aus den Messdaten eines Elektroautos ohne solaroptimiertes Lademanagement haben wir für jeden Ladevorgang den Start- und Endzeitpunkt sowie die geladene Energie ermittelt. Aufbauend darauf haben wir ein neues Ladeprofil erstellt, das je nach gewähltem Fahrverhalten variiert. Für die solaroptimierte Ladestrategie haben wir die Leistungsaufnahme der Wallbox an die überschüssige PV-Leistung innerhalb der Zeitfenster der einzelnen Ladevorgänge angepasst. Natürlich nicht ohne dabei die minimal zulässige Ladeleistung zu berücksichtigen. Da das Ladeverhalten beim solaroptimierten Laden stark von der Größe des PV-Systems abhängt, ist diese ausführliche Betrachtung nötig. Sie stellt sicher, dass für jede Konfiguration der Simulationsparameter auch realistische Grundbedingungen bestehen.