Zum Hauptinhalt

Pressemitteilung

Nutzer:innen wollen Steckersolargeräte einfach und mit mehr Leistung

Zwischen Begeisterung für Klimaschutz und Abschreckung durch Bürokratie

Autor_in
Forschungsgruppe Solarspeichersysteme
Medium
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, 05/2022

06. Mai 2022

Aufbauen, einstecken, Solarstrom beziehen. So einfach wünschen sich Nutzer:innen von Steckersolargeräten die Anwendung dieser kleinsten Solaranlagen. In einer groß angelegten Umfrage der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) wurden aktuelle und potenzielle Nutzer:innen gefragt, was sie an Steckersolargeräten begeistert und welche Aspekte sie eher abschrecken.

Steckersolargeräte mit einer Leistung von meist weniger als einem Kilowatt erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die kleinsten Photovoltaik-Systeme versprechen eine einfache Handhabung bei der Montage und Nutzung. Doch wer sind die Nutzer:innen von Steckersolargeräten? Wo werden Steckersolargeräte wirklich eingesetzt? Welche Gründe aus Perspektive der Nutzer:innen sprechen für und gegen ein Steckersolargerät? Und wie gehen sie mit der Anmeldung von Steckersolargeräten um? Diese Fragen haben mehr als 1600 Personen im Rahmen einer Umfrage beantwortet, die von Forschenden des Projekts „PV.plug-inTools“ durchgeführt wurde. Die Studie dazu wurde nun veröffentlicht. Sie liefert neue Erkenntnisse und bestätigt auch bereits Bekanntes. Neben der Umfrage enthält sie auch eine umfassende Retroperspektive auf die Forschung zum Thema Steckersolar.

Ein Balkon mit einem Solarmodul vor der Brüstung produziert den Strom für die Mietwohnung im dritten Obergeschoss. So oder so ähnlich mag man sich die typische Nutzung von Steckersolargeräten vorstellen. „Doch weit gefehlt“, meint Joseph Bergner, Wissenschaftler und Mitautor der Studie. „Die meisten Steckersolargeräte werden auf dem Land im Einfamilienhaus genutzt“. Die überwiegende Mehrheit der Befragten sind Männer mit akademischem Hintergrund in gehobenem Alter und mit erklärter Begeisterung für Solarenergie. Steckersolar ist daher nicht selten eine Ergänzung zu einer bestehenden Solarstromanlage auf dem Dach.

Die technische Nutzung deckt sich dabei mit der Erwartung aus der anbieterseitigen Marktstudie, die das Forschungsteam der HTW Berlin Ende des Jahres 2021 durchgeführt hatte. Aufgeständerte Module mit einem haushaltüblichen SchuKo-Stecker entsprechen den Präferenzen der meisten Nutzer:innen. Bei der Leistung darf es gerne etwas mehr sein als zuvor vermutet – nach Meinung der Nutzer:innen auch mehr als aktuell in der Norm empfohlen.

Prof. Dr. Barbara Praetorius, Initiatorin und Autorin der Studie: “Schon die Marktstudie hatte gezeigt, dass der formale Aufwand abschreckt. Unsere Ergebnisse bestätigen jetzt, dass viele Nutzer:innen und Interessierte den Aufwand scheuen, das Gerät beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu melden, auch weil sie den Nutzen nicht erkennen können.“ Daher wurde die Zahl der tatsächlich installierten Geräte bislang den Schätzungen zufolge stark unterschätzt. „Ein technisches Risiko stellt dies aufgrund der geringen Leistung nicht dar“, meint Joseph Bergner, „aber hier und da könnte es zu Ungenauigkeiten in der Abrechnung kommen.“

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen auch den Umwelt- und Klimaschutz als wichtigstes Motiv für den Erwerb von steckerfertigen Solargeräten: So ist der Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende mit Abstand das stärkste Motiv, sich für Steckersolar zu begeistern. Praetorius sagt: „Wer ein Steckersolargerät kauft, kann auf einfache und messbare Weise an der Energiewende teilhaben.“

Weitere Informationen:

Die Studie „Nutzung von Steckersolargeräten 2022“ der HTW Berlin, steht hier zum Download bereit: https://solar.htw-berlin.de/studien/nutzung-steckersolar-2022/  ‎

Die Studie wurde im Rahmen des Projektes „PV.plug-inTools“ erstellt, das durch das Institut für angewandte Forschung Berlin (IFAF) gefördert wird.