Zum Hauptinhalt

Konferenzbeitrag

Photovoltaik und Stromspeicher im Gewerbe

Dieser Beitrag analysiert für verschiedene Gewerbebetriebe die solare Eigenversorgung durch Photovoltaik-Batteriesysteme.

Autor_in
Weniger, J.; Zoll, M.; Buhr Sepúlveda, G.; Quaschning, V.
Medium
36. PV-Symposium, 05/2021

Gewerblich genutzte Gebäude haben ein enormes Dachflächenpotenzial, dessen Erschließung für den weiteren PV-Ausbau in Deutschland von besonderer Bedeutung ist. Zur Analyse der solaren Eigenversorgung von Gewerbebetrieben haben wir über 150 elektrische Lastprofile untersucht. Die Lastprofile stammen von Lebensmittelmärkten, Möbelhäusern, Werkstätten, Produktionsbetrieben, Speditionen, Sägewerken, Milchviehbetrieben und anderen gewerblich genutzten Gebäuden. Darauf baut eine Simulationsanalyse zur solaren Eigenversorgung von Gewerbebetrieben mit und ohne Stromspeicher auf. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Simulationsstudie vor und zeigt Unterschiede in der Höhe der solaren Eigenversorgung für verschiedene Gewerbetypen auf.

Auf diese Fragen gibt der Konferenzbeitrag Antworten

  • Wie wurde der Betrieb der Systemkomponenten simuliert?
  • Welche Lastprofile liegen der Simulationsanalyse zugrunde?
  • Wie unterscheidet sich der Stromverbrauch von unterschiedlichen Gewerbebetrieben im zeitlichen Verlauf?
  • Wie groß sind die Unterschiede in der solaren Eigenversorgung innerhalb eines Gewerbetyps?
  • Wie hoch ist die solare Eigenversorgung von unterschiedlichen Gewerbebetrieben?
  • Welchen Beitrag leistet ein Batteriesystem zur Steigerung der Eigenversorgung?
  • Welches Verhältnis von Speicherleistung zu Speicherkapazität ist erforderlich?

Steigerung der solaren Eigenversorgung in Gewerbebetrieben durch Stromspeicher

Ohne Speicher können PV-Anlagen 20 % bis 50 % und mit Speicher 40 % bis 70 % des Strombedarfs von Gewerbebetrieben decken. PV-Anlagen und Stromspeicher leisten somit gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur solaren Stromversorgung des Gewerbesektors in Deutschland.

Weitere Publikationen