Zum Hauptinhalt

Webinar

Testergebnisse der Stromspeicher-Inspektion 2023

Wie wähle ich ein effizientes Batteriesystem aus? Dieser Frage sind wir in einem Webinar mit Memodo nachgegangen.

Autor_in
Weniger, J.; Orth, N.; Meissner, L.
Medium
Memodo Webinar, 03/2023

Das Angebot an PV-Speichersystemen ist breit gefächert und zahlreiche Kombinationen von Batteriespeichern und Wechselrichtern sind möglich. Wie die Stromspeicher-Inspektion 2023 aufzeigt, sollte bei der Wahl eines passenden Heimspeichers ein besonderes Augenmerk auf die Sys­temeffizienz gelegt werden. Allerdings entscheidet diese nicht allein darüber, ob ein Produkt qualitativ hochwertig und empfehlenswert ist. Die folgenden Fragen können bei der Suche nach einem geeigneten PV-Speichersystem als Orientierungshilfe dienen:

  • Wie wird sich mein elektrischer Stromverbrauch in den kommenden Jahren voraussichtlich entwickeln und ist die Anschaffung einer Wärmepumpe oder eines Elektrofahrzeugs geplant?
  • Soll das PV-Speichersystem ersatzstromfähig sein und bei einem Netzausfall das Haus teilweise oder komplett weiterversorgen?
  • Ist der Batteriespeicher entsprechend den Gegebenheiten vor Ort sinnvoll dimensioniert?
  • Ist die nutzbare Speicherkapazität auf dem Datenblatt angegeben?
  • Kann der Hersteller Referenzprojekte vorweisen?
  • Welche Erfahrungen haben andere Personen mit den Serviceleistungen des Herstellers gemacht?
  • Hinterlässt der Hersteller den Eindruck, dass er auch noch in 10 oder 15 Jahren im Service-Fall weiterhelfen kann?
  • Welche Leistungen werden im Garantiefall übernommen?
  • Auf welcher Basis hat der Hersteller die Aussagen zur Batterielebensdauer abgeleitet? Wurde die kalendarische Batteriealterung dabei berücksichtigt?

Stromspeicher-Inspektion 2023: Neue Bestwerte beim Wechselrichterwirkungsgrad und bei der Einschwingzeit

Bei der Systemeffizienz wurden in der Stromspeicher-Inspektion 2023 neue Bestwerte erzielt. Das System VARTA pulse neo 6 überzeugt mit einem hohen Batteriewirkungsgrad von 97,8 % und mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich 2 W. RCT Power punktet hingegen mit dem Power Storage DC 10.0 und einem exzellenten Wechselrichterwirkungsgrad im Entladebetrieb von 97,8 %. Mit einer Einschwingzeit von unter 200 Millisekunden stellte der Hybridwechselrichter blueplanet 10.0 TL3 von KACO ebenfalls einen neuen Bestwert auf.

Bandbreite der wichtigsten Effizienzeigenschaften der in Stromspeicher-Inspektion 2023 untersuchten Solarstromspeicher (Wechselrichtereffizienz: mittlerer Umwandlungswirkungsgrad im Entladebetrieb, Stand-by-Verbrauch: Stand-by-Leistungsaufnahme bei entladenem Batteriespeicher).

Dreiviertel der Solarstromspeicher haben einen Hybridwechselrichter

Bei den PV-Speichersystemen zeichnet sich mit der zunehmenden Verbreitung von sogenannten Hybridwechselrichtern ein klarer Trend ab. Hybridwechselrichter koppeln die PV-Anlage DC-seitig mit dem Batteriespeicher. Die leistungselektronischen Komponenten zur Verknüpfung des Batteriespeichers und der PV-Anlage sind somit in einem Gerät vereint. Im Gegensatz dazu wird in AC-seitig gekoppelten PV-Batteriesystemen jeweils ein separater Wechselrichter für die PV-Anlage und für den Batteriespeicher eingesetzt.

Im Zeitraum zwischen 2015 und 2019 wurden überwiegend AC-gekoppelte Systeme in Deutschland verkauft. Seit 2020 ist der Marktanteil der Hybridwechselrichter und damit der DC-gekoppelten Systemlösungen stark gestiegen. So wurden im Jahr 2022 sogar Dreiviertel aller neu installierten PV-Speichersysteme mit einer DC-Anbindung des Batteriespeichers realisiert. Da die Hersteller zunehmend auch Hybridwechselrichter im Leistungsbereich zwischen 15 kW und 30 kW anbieten, wird sich der Trend hin zu DC-gekoppelten Systemlösungen voraussichtlich weiter verstärken.

Entwicklung der Marktanteile von AC- und DC-gekoppelten PV-Speichersystemen in Deutschland im Marktsegment bis 20 kWh und bis 20 kW (Daten: Marktstammdatenregister).

Weitere Publikationen