Zum Hauptinhalt

Vortrag

Dezentrale Stromspeicher für Wohngebäude: Katalysator für die Energiewende oder ineffizientes Lifestyle-Produkt?

Die Ergebnisse der Studie zeigen: Effiziente Solarstromspeicher können die Solarstromversorgung und somit die dezentrale Energiewende voranbringen.

Autor_in
Weniger, J.; Maier, S.
Medium
Bits & Bäume 2018, Berlin, 11/2018

In diesem Vortrag erläutern die Referent:innen Johannes Weniger und Selina Maier die Mehrfunktionen von Solarstromspeichern für Wohngebäude und deren Nutzen für die dezentrale Energiewende.

Multitalent: Solarstromspeicher für Wohngebäude

PV-Speicher in Eigenheimen tragen zur dezentralen Stabilisierung des Stromnetzes bei und haben eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Durch vergleichbar geringe Kosten und mäßigen Aufwand können Eigenheimbesitzer:innen ein Stück weit die Energiewende selbst voranbringen. Batteriespeicher können kurzzeitige Netzausfälle überbrücken und Grundlasten im Haushalt weiter versorgen. Des Weiteren sind sie zusammen mit Wärmepumpen ein idealer Partner für die Wärmewende. Für den Fall, dass ein E-Auto vorhanden ist, reduziert der selbst erzeugte PV-Strom auch die CO2-Emissionen. Die Technologie stammt meist von mittelständischen Unternehmen und PV-Speicher sind ein Innovationsmotor für die deutsche Solarbranche.

 

Vision 2050: Solarspeichersysteme in jedem zweiten Gebäude

Um die Pariser Klimaschutzzielen einzuhalten, bedarf es einem massiven Ausbau der PV-Leistung in Deutschland. Um solare Erzeugungsspitzen im Sommer abzufangen, erweisen sich PV-Speicher als nützlich. Dies wiederum ermöglicht die Netzintegration von weiteren PV-Anlagen. Im Jahr 2019 waren weniger als 1 % der Eigenheime mit einem Solarstromspeicher ausgerüstet. Um der PV-Erzeugung im Jahr 2050 gerecht zu werden, muss mindestens in 50 % der Eigenheime ein PV-Speicher den Solarstrom vom Dach speichern.

Wie ist ein Solarstromspeicher aufgebaut?

  • PV-Generator
  • Batteriespeicher
  • PV-Wechselrichter
  • Batteriewechselrichter
  • Verbraucher
  • Netzanschluss

Relevante Verlustursachen in Photovoltaik-Speichersystemen

Die Gesamtverluste in Solarspeichersystemen setzen sich größtenteils aus folgenden drei Verlustarten zusammen: Umwandlungsverluste, Regelungsverluste und Bereitschaftsverluste.

Weitere Veröffentlichungen