24 Stunden Sonne Simulator
Mit diesem Rechner von Fronius können Sie die solare Eigenversorgung von Einfamilienhäusern mit Wärmepumpe und Elektroauto analysieren.

In diesem von uns entwickelten Online-Tool können Sie neben der PV-Leistung und der Batteriekapazität auch die Personenanzahl im Haus und den Heizwärmebedarf anpassen. Sie können Ihre Wunschkonfiguration frei auswählen.
Der Online-Rechner für die solarelektrische Wärmeversorgung
Vom Elektroauto bis zum Heizstab können Sie den Rechner zu jedem Schritt auf dem Weg zu einem rundherum regenerativ betriebenen Gebäudeenergiesystem nutzen. Insbesondere die solarelektrische Wärmeversorgung ist hier sehr ausführlich abgebildet, da Sie die Möglichkeit haben, sowohl eine Wärmepumpe als auch einen Heizstab einzusetzen. Mithilfe der über 70 000 simulierten Konfigurationen berechnen wir den solaren Deckungsanteil Ihrer Photovoltaikanlage mit oder ohne Batteriespeicher. Und das sogar genau aufgeschlüsselt für den Strombedarf der Haushaltsgeräte, der Wärmepumpe und des Elektroautos. Die Ergebnisse können Sie in Form von Ringdiagrammen mit einem Blick erfassen. Darüber hinaus sind die Ergebnisse in den jeweiligen Detailanalysen noch einmal leicht verständlich zusammengefasst.
Berücksichtigung des Heizwärme- und Trinkwarmwasserbedarfs
Zur Simulation des Betriebsverhaltens der untersuchten Systemkonstellationen haben wir minütlich aufgelöste Eingangsdatensätze verwendet. Die Simulationsrechnungen bauen auf Messwerten des meteorologischen Observatoriums Lindenberg (Brandenburg) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) aus dem Jahr 2004 auf. Die elektrischen und thermischen Lastprofile wurden der Richtlinie VDI 4655 entnommen, die unter anderem Referenzlastprofile von Wohngebäuden für Strom, Heizung und Trinkwarmwasser enthält. Die Leistungsaufnahme des Elektroautos stammt aus einem Haushalt mit einer Wandladestation (Wallbox).
Komplexe thermische Modellierung der Wärmepumpe
Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung des Simulationsmodells war die Modellierung der solarelektrischen Wärmeversorgung. Das entwickelte Simulationsmodell der betrachteten Luft-Wasser-Wärmepumpe basiert auf Labor-Messdaten einer realen Wärmepumpe. Das thermische Systemkonzept besteht unter anderem aus einem Heizungspufferspeicher mit einem Volumen von 800 l sowie einem separaten Trinkwarmwasserspeicher. Die im Simulationsmodell abgebildete Wärmepumpe kann den Trinkwarmwasserspeicher oder Pufferspeicher beladen, wobei die Beladung des Trinkwarmwasserspeichers Vorrang hat. Der Heizstab ist im Trinkwarmwasserspeicher platziert und dient somit ausschließlich der Trinkwassererwärmung.
Im sogenannten wärmegeführten Betriebsmodus der Wärmepumpe ermittelt die Simulation die aktuelle thermische Leistungsabgabe und die Leistungskennzahl der Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Temperatur des Wärmespeichers. Im solargeführten Betriebsmodus hängt die elektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe von der überschüssigen PV-Leistung ab. Die minimale Leistungsaufnahme der Wärmepumpe beträgt in diesem Betriebsmodus 30 % der elektrischen Nennleistung.