Speicher-Kalkulator
Dieser Rechner von Tesvolt unterstützt Gewerbetreibende bei der Auswahl eines passenden Stromspeichers.

Der Speicher-Kalkulator von Tesvolt unterstützt Sie bei der Auswahl eines passenden Speichersystems. Sie können den Stromverbrauch und die Nennleistung der PV-Anlage individuell anpassen. Für Wohngebäude können Sie darüber hinaus noch den Stromverbrauch der Wärmepumpe und die jährliche Fahrleistung des Elektroautos vorgeben. Im Gewerbebereich wählen Sie zwischen sieben verschiedenen Gewerbetypen aus und haben die Möglichkeit, bis zu zwanzig Ladepunkte zu wählen.
Onlinerechner für Wohngebäude und Gewerbebetriebe
Passend zu Ihrer Systemkonfiguration empfiehlt Ihnen das Tool bis zu zwei verschiedene Batteriesysteme. Betreiben Sie ein Gewerbe und sind an mehr als nur Eigenverbrauchsoptimierung interessiert? Mit dem Speicher-Kalkulator können Sie die Auswahl der Speichersysteme eingrenzen, damit diese Ihre Ansprüche erfüllen. Wählen Sie aus Lastspitzenkappung, prognosebasiertem Laden und vielem mehr.
Die Systemempfehlungen können Sie anhand des resultierenden Autarkiegrads und Eigenverbrauchsanteils sowie der jährlich vermiedenen CO2-Emissionen vergleichen. So können Sie eine fundierte Einschätzung treffen, welches System für Sie das richtige ist.
Simulationsrechnungen auf Basis von zahlreichen Lastprofilen
Die Datengrundlage für den Speicher-Kalkulator bilden die Simulationsergebnisse von 346 000 Konfigurationen. Zur Auswahl repräsentativer Lastprofile für unterschiedliche Gewerbebetriebe haben wir zahlreiche elektrische Lastprofile von Lebensmittelmärkten, Möbelhäusern, Werkstätten, Produktionsbetrieben, Speditionen, Sägewerken, Milchviehbetrieben und anderen gewerblich genutzten Gebäuden analysiert. Dabei konnten wir für viele Gewerbetypen nachweisen, dass ein für die jeweilige Gewerbekategorie typisches Lastprofil das Verbrauchsverhalten vieler unterschiedlicher Objekte der gleichen Kategorie sehr gut abbilden kann. Für jede der 20 Ladesäulen ist ein unterschiedliches Elektroauto-Ladeprofil hinterlegt. Die Profile stammen aus 20 unterschiedlichen Objekten und die Ladeleistung liegt je nach Ladesäule zwischen 3,7 kW und 22 kW.
Der Tesvolt Speicher-Kalkulator zählt zu den ersten Online-Tools, die die Reduktion der CO2-Emissionen durch PV-Batteriesystemen aufzeigen. Um dieses Verringerungspotenzial von PV-Speichersystemen in Deutschland zu ermitteln, wurde die Einsatzreihenfolge des deutschen Kraftwerkparks zur Deckung des Stromverbrauchs berücksichtigt. Dabei geht das Tool davon aus, dass sich der Einsatz eines PV-Speichersystems auf die Stromproduktion des sogenannten Grenzkraftwerks auswirkt und dessen CO2-Emissionen verringert.